ArnoldBalwè

1898
–
1983
Arnold Balwé verlebte seine Jugend in Durwan, Südafrika, wo sein Vater niederländischer Konsul war. Er studierte zunächst an der Antwerpener Akademie, ging dann auf Wanderschaft nach Italien und arbeitete 1922 bis 1929 bei Karl Caspar an der Münchner Akademie. Seine künstlerische Ausdrucksform erweiterte er auf auf vielen Studienreisen, die ihn nach Holland (hier beeinflusst durch van Gogh), England, Frankreich und immer wieder nach Italien führten.
Seine Malweise zeigt einen kecken, pastosen Farbauftrag, seine Motive hauptsächlich Landschaften mit figürlicher Staffage. Auch Bildnisse, Stilleben und Blumenstücke sind malerisch außergewöhnlich herausgearbeitet und zeugen von der Akribie seiner Pinselführung. Der Künstler war Mitglied der Sezession München und wurde 1946 Gründungsmitglied der Neuen Gruppe München.
**Ausstellungen: **
- 1931 Hofstee Deelman in Amsterdam
- 1932 Galerie Heinemann München
- 1938 Kunstverein Mannheim
- 1942/43 Kunstverein Mannheim.
**Museen: **
- Neue Pinakothek und Städtische Galerie im Lenbachhaus München
- Städtische Galerie Rosenheim u.v.a.
**Literatur:**
- Vollmer, Künstler Lexikon des 20. Jahrhunderts, 1953, Band I, Seite 105.
- H. Heyn „Süddeutsche Malerei“.
- H. Heyn „Die Balwés“.

Derzeit keine Kunstwerke