Edmund
Adler

1876
1965
Edmund Adler lernte von 1892 bis 1896 als Schüler der Kunstschule für Lithographie bei Professor Würbel in Wien, wo er auch als Lithograph tätig war. 1894 bis 1903 ergänzte er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Professor Christian Griepenkerl. Im Anschlussjahr 1903 erhielt er von der Akademie den Rompreis, das Kenyon-Reisestipendium, welches ihm die Möglichkeit eröffnete von 1903 bis 1904 in Rom zu weilen. Er gehört zu den Malern, die in einzigartiger Weise verstehen, Landschaft und Figurendarstellung, insbesondere bei seinen Kinderszenen, vollendet zu verbinden. Die ausgewogene und natürliche Farbgebung, die sorgsame Arbeit an Details und die brillante Lichtgestaltung weisen den Künstler als einen Maler von ungewöhnlichen Format aus. Die Stadtgemeinde Mannersdorf besitzt einige seiner Werke. Der Künstler unterzeichnete seine Kompositionen gelegentlich auch mit dem Synonym: Edmund A. Rode.                           **Literatur:**         - Fuchs, Österreichisches Künstler-Lexikon.