EduardAgricola

1800
–
Landschaftsmaler – Mitglied der weitverzweigten Künstlerfamilie Agricola.
Nach dem ersten Unterricht an der Berliner Akademie ging Eduard Agricola auf Studienreisen, 1825 nach Salzburg, 1830 nach Italien.
Ein 18jähriger Aufenthalt, meist in Rom und Neapel bildete ihn zum Schilderer der klassischen Landschaft in der Art Franz Catels aus. Nach wechselndem Aufenthalt in München, Berlin, Karlsruhe und wieder in Italien ließ er sich schließlich in Karlsruhe nieder, wo er nur selten und dann meist Landschaften der nordischen Natur ausgestellt hat.
**Ausstellungen:**
- 1824 – 1873 Regelmäßige Teilnahme an den Berliner Kunstausstellungen.
- Außerdem Wiener Weltausstellung, Münchner Kunstverein u.v.a.
**Museen:**
- Stadtmuseum Königsberg.
- Museum in Leipzig und Wiesbaden.
**Literatur:**
- Thieme Becker, Allgemeines Künstler Lexikon, 1927, Band I, Seite 21.
- Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1969, Band I./1, Seite 21.
- Müller Singer, Allgemeines Künstler Lexikon, 1922, Band I, Seite 10.
- Bénézit, Dictionnaire des Peintres, 1976, Band 1, Seite 60.

Derzeit keine Kunstwerke