Julius
Adam II

1852
1913
Julius Adam II, Enkel von Albrecht Adam und Sohn des Malers Julius Adam, bei dem er auch eine Ausbildung zum Fotografen absolvierte, ging mit 14 Jahren nach Rio de Janeiro. 1872 kehrte er nach München zurück und lernte zunächst bei Michael Echter an der Kunstgewerbeschule, um dann 1873 zur Akademie zu wechseln. Sein wichtigster Lehrer war Wilhelm von Diez, bei dem er ganze 9 Jahre lang lernte. Seine Hinwendung zur Katzenmalerei verdankte er einem großen Erfolg mit einem Katzenbild im Münchner Kunstverein Mitte der Achtziger Jahre. In die zeitgenössische Literatur ging er als „Katzenadam“ oder auch „Katzenraffael“ ein. Unter den Münchner Tiermalern der Gründerzeit nimmt Julius Adam eine bedeutende Stellung ein.     **Museen:**          - Art Center Milwaukee, USA. - Neue Pinakothek München.   **Literatur:**         - Thieme Becker, Allgemeines Künstler Lexikon, 1927, Band I, Seite 65. - Boetticher, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, 1969, Band I./1, Seite 19. - Bruckmanns, Münchner Maler im 19. Jahrhundert, 1983, Band 1, Seite 22. - Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jahrhunderts, 1953, Band V, Seite 227. - Müller Singer, Allgemeines Künstlerlexikon, 1922, Band I, Seite 7.