Karl AdamHeinisch

1847
–
1923
Der Künstler lebte ab 1870 in München und hat von 1879 bis 1913 ständig im Glaspalast ausgestellt. Seine Vorliebe galt Landschaften aus Oberbayern, dem Fünfseenland und vom Bodensee.
Mit seiner faszinierenden Beobachtung der Licht- und Luftverhältnisse und der malerischen Auflösung der Form lässt er sich in den Kreis der Diez-Schule einordnen, besonders die Errungenschaften der Freilichtmalerei integrierte er in seine Werke.
**Ausstellungen:**
- Seit 1879 im Münchner Glaspalast.
- 1887 Hamburger Frühjahrsausstellung.
- 1890 Bremer Kunstausstellung.
- 1891 Internationale Berliner Kunstausstellung.
**Museen: **Stadtmuseum München.
**Literatur:**
- Thieme Becker, Allgemeines Künstler Lexikon, 1927, Band XVI, Seite 296.
- Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1969, Band I./2, Seite 510.
- Bruckmanns, Münchner Maler im 19. Jahrhundert, 1982, Band 2, Seite 136.
- Wichmann, Münchner Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, 1981, Seite 259.
- Reitmeier, Dachau, Ansichten und Zeugnisse aus zwölf Jahrhunderten.
- Ebertshäuser, Malerei im 19. Jahrhundert, 1979, Seite 204.