OswaldAchenbach

1827
–
1905
Bereits mit 12 Jahren für zwei Jahre Schüler der Düsseldorfer Akademie, danach Schüler seines – bereits in großem Ansehen stehenden - Bruders Andreas Achenbach.
Sehr früh entzog sich sein eigenes Talent allen fremden Einflüssen. Naturstudien, die er seit 1845 fortgesetzt betrieb führten ihn ins bayerische Gebirge, in die Schweiz und nach Oberitalien.Das Studiengebiet seiner späteren Jahre zog ihn nach Neapel, Venedig, Rom, also vorwiegend nach Süditalien. Etwa 10 Jahre lang hat Oswald Achenbach dem Lehrkörper der Düsseldorfer Akademie angehört. Wie die Werke seines Bruders sind auch seine über die ganze Welt verbreitet.
**Ausstellungen**
- Pariser Weltausstellung
- Pariser Salon
- Kunstausstellungen in München
- Berliner Jubiläumsausstellung
- Wiener Jahresausstellungen
- Allgemeinen Kunstausstellungen in Hamburg, Düsseldorf, Dresden und London.
**Museen:**
- Kunsthalle Düsseldorf.
- Wallraf-Richartz Museum Köln.
**Literatur:**
- Thieme Becker, Allgemeines Künstler Lexikon, 1927, Band I, Seite 43-44.
- Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1969, Band I./1, Seite 10-14.
- Bénézit, Dictionnaire des Peintres, 1976, Band I, Seite 21.
- Müller Singer, Allgemeines Künstler Lexikon, 1922, Band I, Seite 4.

Derzeit keine Kunstwerke